



Soziokratie & Kooperationen
Wissen teilen – Wirkung multiplizieren und für wen Soziokratie geeignet ist
Anders gesagt: Veränderung gelingt nicht im Alleingang.
Deshalb engagiert sich Jeannine auch ausserhalb von Einzelmandaten in langfristigen Kooperationen – etwa mit Bildungsinstitutionen, Netzwerken oder Organisationen, die neue Formen der Zusammenarbeit etablieren wollen.
Klare Vorteile einer Kooperation auf einen Blick
Veränderung mitgestalten – über die eigene Organisation hinaus
Durch Jeannines Engagement in Bildungs- und Netzwerkstrukturen profitieren Kunden indirekt von einem breiteren Erfahrungshorizont und der stetigen Weiterentwicklung aktueller Methoden.
Professionelle Partnerschaft für Weiterbildungsanbieter
Anbieter:innen von Trainings, Kursen oder OE-Formaten können durch Kooperation mit Jeannine ihr Portfolio erweitern – sei es durch Co-Moderation, eigene Module oder gemeinsame Entwicklung neuer Angebote.
Praxisnahe Formate für Bildung
im Wandel
In Kooperation mit der Stiftung 3FO und als Gastdozentin an der FHNW entstehen anwendungsorientierte Programme für Schulleitungen und Interessierte – verständlich, erfahrbar und direkt umsetzbar.
Synergien nutzen
– gemeinsam mehr bewirken
Die Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven, kombiniert Kompetenzen und schafft nachhaltige Wirkung – sowohl fachlich als auch im zwischenmenschlichen Miteinander.
Unsere externen Kurse und Kooperationen
Kooperation mit der Stiftung 3FO
Grundlagen-Workshop
In Zusammenarbeit mit der Stiftung 3FO vermittelt Jeannine in einem eintägigen Workshop die Grundlagen der Soziokratie. Dabei stehen nicht nur Führungsthemen, sondern auch die konkrete Anwendung der Methode in Projekten im Zentrum. Der Unterschied zu klassischen Strukturen soll begreif- und erlebbar vermittelt werden – offen für alle.
Konsent-Joker
Das hybride Lernspiel für die soziokratische Konsentmoderation
Prinzip4 ist als Partnerorganisation Teil der Initiative im deutschsprachigen Raum, die eine attraktive, breit abgestützte und mit vielfältigen Szenarien ausgestattete Lernumgebung für die Konsentmoderation zur Verfügung stellt. Das dazugehörende Kartenspiel garantiert den Erlebnis- und Spassfaktor – ein Spiel mit Mehrwert und Wirkung.
Fachhochschule Nordwestschweiz
Kurse für Schulleiter:innen
Als Gastdozentin an der FHNW wirkt Jeannine an Weiterbildungen für Schulleiter:innen mit. Die Inhalte reichen von Entscheidungsprozessen über Kulturentwicklung bis hin zur Anwendung soziokratischer Prinzipien im Schulkontext. Dabei geht es nie nur um Theorie, sondern immer um konkrete Umsetzung – verständlich, erfahrbar, relevant.
Angebot für Anbieter – gemeinsam mehr bewirken!
Sie sind selbst Anbieter:in von Fortbildungen, Trainings oder OE-Formaten?
Dann bietet sich eine Zusammenarbeit mit Jeannine an – etwa für Workshops, Module oder Co-Moderationen. Auf Wunsch entwickeln wir gemeinsam neue Formate oder integrieren unsere Methoden in bestehende Programme. Kurz gesagt: Kooperation schafft Synergie – inhaltlich wie menschlich.
Die Veranstaltungen
18.03.2026 – Soziokratisch geführte Schulen – Schulleiter
Veranstaltungen Soziokratisch geführte Schulen –
18.11.2025 – Grundlagen-Workshop Soziokratie
Veranstaltungen Tageskurs – Grundlagen-Workshop Soziokratie
02.10.2025 – Referat – Lunch & Learn
Veranstaltungen Referat an der Lunch
FAQ zur Soziokratie
Warum spielt Kooperation eine so zentrale Rolle in Jeannines Arbeit?
Was haben wir als Organisation konkret von diesen Kooperationen?
Sie profitieren von praxiserprobten Methoden, aktuellen Entwicklungen und einem breiten Netzwerk. Die Erfahrungen aus Bildungs- und Entwicklungsprojekten fliessen direkt in Formate und Beratungsangebote ein.
Können wir als Anbieter selbst mit Jeannine kooperieren?
Ja – ob als Co-Moderatorin, Modulpartnerin oder für die gemeinsame Entwicklung neuer Angebote. Jeannine bringt sich flexibel in bestehende Programme ein oder hilft beim Aufbau individueller Formate.
Ist die Zusammenarbeit eher theoretisch oder praxisorientiert?
Ganz klar praxisorientiert. Ob im Schulkontext oder in Organisationen: Es geht immer um konkrete Anwendung, spürbare Wirkung und Formate, die im Alltag tragfähig sind.