Unsere Arbeitsweise
partizipativ, systemisch, wirksam

Vorteile unserer Arbeitsweise auf einen Blick

Klare Strukturen und Rollen
– für mehr Orientierung und Effizienz

In vielen Organisationen entstehen Reibungsverluste, weil unklar ist, wer was entscheidet oder wofür verantwortlich ist. Die Soziokratie bringt hier Struktur hinein – durch klar definierte Rollen, transparente Entscheidungsprozesse und eine nachvollziehbare Kreisstruktur. In unserer Begleitung entwickeln wir diese Elemente gemeinsam mit Ihnen: nicht als starres Modell, sondern flexibel angepasst an Ihre Organisation. So entsteht ein Rahmen, der Orientierung gibt, Entscheidungswege verkürzt und gleichzeitig Freiraum für Initiative lässt.

Gelebte Beteiligung
– Entscheidungen gemeinsam tragen

Mitbestimmung ist mehr als ein gutes Gefühl – sie ist entscheidend für Akzeptanz, Motivation und Umsetzungskraft. In der soziokratischen Praxis werden Entscheidungen nicht von wenigen gefällt, sondern im Konsent getroffen: Das bedeutet, Vorschläge werden so lange weiterentwickelt, bis keine schwerwiegenden Einwände mehr bestehen. Dadurch fühlen sich alle gehört, Verantwortung wird geteilt – und Widerstände sinken. In unserer Begleitung machen Teams diese Erfahrung direkt im Alltag: ob in Workshops, Pilotprojekten oder Führungskreisen – Beteiligung wird zur gelebten Praxis.

Unsere Begleitung

Soziokratie bildet die Basis

Wir arbeiten mit Konsentmoderation, Rollen, Kreisen und den 4 Prinzipien der Soziokratie – angepasst an Ihre Unternehmensstruktur und -kultur.

Welche Herausforderungen?

Nur wo die Soziokratie hilft, Herausforderungen zu meistern und Spannungen zu lösen, wird sie auch eingesetzt.
Ergänzende Methoden unterstützen die optimale Anpassung an Ihr einzigartiges System.

Selbstorganisation lernen mit Begleitung

Jeannine begleitet Ihre Organisation dabei, im Miteinander klare Entscheidungsbereiche zu definieren, Rollen zu verteilen und Steuerungskompetenz partizipativ zu entwickeln – der Prozess geht vom Analysegespräch bis zur langfristigen Integration.

Ablauf unserer Zusammenarbeit

Wir steigen da ein, wo sie gerade sind und bauen systematisch Lernerfahrungen und Wissen in vereinbarten Phasen auf – immer konkret, praxisorientiert und den Menschen zugewandt.

Analyse

Kennenlernphase & Tools

Weitere Phasen individuell auf die Organisation angepasst

Jetzt den ersten Schritt gehen – wir freuen uns auf den Austausch!

FAQ zur Soziokratie

Was bedeutet Soziokratie?
Soziokratie ist ein Organisationsmodell, das auf Gleichwertigkeit, Transparenz und gemeinsamer Entscheidungsfindung basiert. Im Zentrum stehen sogenannte „Kreise“, in denen Teams eigenverantwortlich arbeiten und Entscheidungen im Konsent treffen – also so lange anpassen, bis keine schwerwiegenden Einwände mehr bestehen. Durch klare Rollen, strukturierte Abläufe und die Vernetzung der Kreise entsteht eine agile, mitdenkende Organisation. Soziokratie stärkt Mitbestimmung, fördert Effizienz und schafft eine Kultur, in der alle gehört werden.

Soziokratie schafft klare Strukturen und Rollen, aber ohne starre Vorgaben. Im Gegenteil: Sie stärkt die Selbstverantwortung und Handlungsfähigkeit aller Beteiligten. Gemeinsam finden wir das richtige Mass an Struktur, das zu Ihrer Organisation passt – nicht mehr, nicht weniger.

Systemisch arbeiten heisst: Wir betrachten Ihr Unternehmen nicht isoliert in Abteilungen oder Hierarchien, sondern als lebendiges Ganzes. Dabei berücksichtigen wir Wechselwirkungen, Spannungen und Zusammenhänge – und entwickeln Lösungen, die nachhaltig greifen, statt nur Symptome zu bearbeiten.

Nein – Selbstorganisation ist kein Zustand, sondern ein Lernprozess. Wir holen Ihr Team genau dort ab, wo es steht, und begleiten Schritt für Schritt. Wichtig ist nicht der Reifegrad, sondern die Bereitschaft, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.