



DAS SOZIOKRATIE-MAGAZIN
Konsentmoderation in der Praxis
Konsent in der Praxis
So funktioniert Entscheidungsfindung in der Soziokratie
Soziokratie ist weit mehr als nur ein alternatives Organisationsmodell – sie ist ein lebendiges System für gleichwertige Beteiligung, transparente Kommunikation und nachhaltige Entscheidungsprozesse. Im Zentrum steht dabei ein kraftvolles Prinzip: der Konsent.
Doch wie funktioniert Konsent in der Praxis genau? Wie unterscheidet sich der Konsent vom klassischen Konsens oder Mehrheitsentscheid? Und wie kann die kreisorganisierte Zusammenarbeit dabei helfen, Organisationen effektiver und menschlicher zu gestalten?
Was bedeutet Konsent in der Soziokratie?
Im Gegensatz zum Konsens, bei dem alle einer Entscheidung zustimmen müssen, basiert der Konsent auf dem Prinzip, dass eine Entscheidung so lange gültig ist, wie kein „begründeter schwerwiegender Einwand“ besteht. Das bedeutet: Nicht „alle sind dafür“, sondern „niemand ist begründet dagegen“. Dadurch entsteht Handlungsfähigkeit mit Verantwortungsbewusstsein.
Was bedeutet Konsent in der Soziokratie?

Effiziente Entscheidungsprozesse ohne endlose Diskussionen



Erhöhung der psychologischen Sicherheit im Team
Konsentmoderation in der Praxis – Schritt für Schritt
1. Widerstand im Change – und wie Soziokratie ihn auflöst
Ein Vorschlag wird durch eine klar benannte rollenverantwortliche Person oder einen zuvor festgelegten Hilfskreis vorbereitet und an der Kreisversammlung (Team-Meeting) vorgestellt. Hierbei ist Transparenz essenziell: Daten, Fakten und Zielsetzungen werden offengelegt.
2. Verständnis- oder Informationsrunde
Alle Mitglieder stellen Verständnisfragen, um sicherzustellen, dass alle den Vorschlag wirklich verstanden haben. Jede Person kann Informationen beisteuern, die für den Entscheid relevant sind. Dies fördert transparente Kommunikation und reduziert Missverständnisse.
2.1 Erste Meinungsrunde
Jede Person äussert je nach Thema spontan oder gut vorbereitet ihre Gedanken, Bedenken oder Ergänzungen. Dadurch entstehen oft wertvolle Perspektiven, die die kollektive Intelligenz des Kreises nutzen.
2.2 Zweite Meinungsrunde
Die zweite Meinungsrunde konkretisiert die entstehende Lösung, klärt und differenziert. Dieser Schritt nutzt das kreative Potenzial der Gruppe in besonderem Masse.Jede Person äussert je nach Thema spontan oder gut vorbereitet ihre Gedanken, Bedenken oder Ergänzungen. Dadurch entstehen oft wertvolle Perspektiven, die die kollektive Intelligenz des Kreises nutzen.
3. Konsentrunde
Der/die soziokatische Moderator:in formuliert aus einer neutralen Position aufgrund der notierten Argumente einen Vorschlag zum Konsent. Jetzt wird gefragt: „Gibt es schwerwiegende Einwände?“ Nur begründete Einwände, die der Umsetzung ernsthaft schaden könnten oder das gemeinsame Ziel gefährden, gelten als schwerwiegend. Ziel ist nicht Blockade, sondern Verbesserung. Ein Einwand ist ein Geschenk – er zeigt einen blinden Fleck im System. Einwände werden integriert oder der Vorschlag wird angepasst, bis der Konsent erreicht ist. Damit ist die Entscheidung kollektiv getragen, aber ohne Zwang zur vollständigen Zustimmung.
Ein effektiver Konsentprozess verläuft in der Soziokratie typischerweise in klaren Phasen, die innerhalb eines Kreises (dem soziokratischen Pendant zu einem Team) durchgeführt werden. Eine dafür gewählte Person – die/der soziokratische Moderator:in – führt durch den Prozess:
Beispiele aus der Praxis
- IT-Teams nutzen Konsent, um technische Roadmaps zu beschliessen
- schneller als per Mehrheitsvotum
- Schulkollegien klären über Konsent pädagogische Grundsätze, ohne dass einzelne dominieren
- In gemeinwohlorientierten Unternehmen verbessert Konsent die Motivation und reduziert Reibungsverluste
- Partzipativ orientierte Start-ups und Initiativen bauen mit Soziokratie gleichwertige Entscheidungsfindung von Beginn an in ihre DNA
- Soziale Organisationen finden in der Konsentmoderation ein Werkzeug, um Inklusion zu leben
- Wohnbaugenossenschaften können mit dem Konsentprinzip das Gemeinschaftsgefühl fördern
Häufige Herausforderungen
bei der Einführung des Konsents
1. Gewöhnung an das neue Denken
2. Moderationskompetenz
Die Kreismoderation spielt eine Schlüsselrolle. Gut ausgebildete Moderator:innen achten auf Gleichwertigkeit, Klarheit und Prozessstruktur.
3. Kulturwandel im Team
Der Umstieg auf Konsent gelingt nur, wenn Vertrauen aufgebaut und eine fehlerfreundliche Kultur gelebt wird.
Warum Konsent die Zukunft gehört
Soziokratie bedeutet
Strukturierte Entscheidungsprozesse