Soziokratie - Organisationsbegleitung mit System

individuell ganzheitlich wirksam

Organisationsbegleitung ist kein starrer Prozess,
sondern vielmehr ein dynamischer Weg, der sich kontinuierlich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Jedes Unternehmen ist einzigartig – genau so wie unser Begleitprozess. Aus diesem Grund setzen wir von Prinzip4 auf ein flexibles, systemisches Vorgehen, das Widerstände bewusst einbezieht und Zusammenarbeit auf ein neues Level bringt.

Klare Vorteile auf einen Blick

Individuelle
Anpassung
Individuelle Anpassung
Nachhaltige
Veränderung
Nachhaltige Veränderung
Methoden-
Vielfalt
Methoden Vielfalt
Struktur
und Kultur
Struktur und Kultur
Gezielte
Umsetzung
Gezielte Umsetzung
Sicherer
Raum
Sicherer Raum

Die Phasen der Zusammenarbeit

Soziokratie & Kooperationen mit Prinzip4

Phase 1
Kennenlernphase
unverbindlich, zielführend, inspirierend

Bevor der eigentliche Changeprozess startet, bieten wir ein abwechslungsreiches und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Impulsprogramm in Form von Analysegesprächen, Workshops und Sitzungsmoderationen. Der Einsatz von praktischen Tools führt rasch zu einer Verbesserung bei der Sitzungsgestaltung. Sie gewinnen konkret anwendbare Werkzeuge für den Arbeitsalltag – wir vermitteln bewusst, transparent und respektvoll.

Phase 2
Pilotphase
praxisnah testen, gemeinsam reflektieren

In der Pilotphase starten wir klein – aber wirkungsvoll. Anstatt sofort alle Prozesse zu verändern, konzentrieren wir uns auf einen Bereich oder ein konkretes Projekt. Dadurch entsteht ein geschützter Raum für Erprobung, Feedback und Feinjustierung. Sie erleben unsere Unternehmensbegleitung dort, wo sie zählt – im Alltag. Ob Teamwork, Entscheidungsfindung oder Selbstorganisation: Wir begleiten mit System und Fingerspitzengefühl.

Phase 3
Integrationsphase
was sich bewährt, wird verankert

Hat sich die Pilotphase bewährt, folgt die schrittweise Integration in weitere Bereiche Ihres Unternehmens. Dabei greifen wir nicht zu standardisierten Tools – im Gegenteil: Unsere Methodik basiert auf systemischer Organisationsentwicklung, partizipativer Führung und kollektiver Intelligenz. Auf diese Weise stärken wir das Miteinander, fördern nachhaltige Strukturen und erhöhen die Wirksamkeit Ihrer Teams – auf allen Ebenen.

Phase 4
Sicherungsphase
was bleibt, wird gestärkt

In der letzten Phase geht es darum, Erfolge zu sichern und die Selbstwirksamkeit Ihrer Organisation zu festigen. Statt langfristiger Abhängigkeit ermöglichen wir eine eigenständige Weiterentwicklung. Sei es durch massgeschneiderte Tools, gezielte Teamentwicklung oder gemeinsames Reflektieren: Unsere Begleitung endet nicht mit dem Abschlussbericht, sondern wirkt darüber hinaus – bewusst nachhaltig.

Unser Ansatz

Text mit Ephesis
Geradeaus kann man nicht sehr weit kommen.

– Der kleine Prinz –

Flexibilität als Haltung – nicht nur als Methode

Im gesamten Begleitungsprozess der Soziokratie handeln wir nicht nach dem Prinzip „One Size Fits All“. Vielmehr entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam einen Weg, der Veränderung ermöglicht, indem Widerstände ernst genommen und in messbare Zielkriterien umgewandelt werden. Dabei greifen wir auf bewährte Ansätze aus dem weiten Feld der Soziokratie und verwandte Methoden, wie systemisches Konsensieren oder Art of Hosting zurück – immer angepasst und immer auf Augenhöhe.

Besser zusammenarbeiten – jetzt und in Zukunft

Ob Selbstorganisation, Teambuilding oder Projektmanagement: Unser Ansatz fördert nicht nur Struktur, sondern auch Beziehung. Deshalb ist Unternehmensbegleitung mit uns keine externe Massnahme, sondern ein gemeinsamer Prozess – partizipativ, wirksam, ganzheitlich.

Ausgewählte Case Studies

Case Study Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1

Langfristige Umstellung auf soziokratische Strukturen und Prozesse

“Jeannine verbindet Professionalität, Innovationskraft und Einfühlungsvermögen. Sie hört uns aufmerksam zu, versteht unsere Anliegen und entwickelt passgenaue, zukunftsorientierte Strategien. Dank ihrer offenen und wertschätzenden Art schafft sie Vertrauen und Transparenz – so erzielen wir gemeinsam verlässliche, belastbare Ergebnisse.”

Andreas Engweiler, Geschäftsleiter
Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1

Case Study Fachstelle Kinderbetreuung Luzern

Vertiefende Weiterbildung für bereits soziokratische/selbstorganisierte Organisation

“Die Zusammenarbeit mit Jeannine war stets zweck- und zielorientiert, immer mit einer grossen Zuversicht, unkompliziert und geprägt von einer breiten, vernetzten Denk- und Herangehensweise. Wir können die Zusammenarbeit mit ihr bestens empfehlen! Herzlichen Dank Jeannine!”

Franziska Beer, Geschäftsleiterin
Fachstelle Kinderbetreuung Luzern

Case Study Erbengemeinschaft

Im Miteinander einen fairen Umgang mit Erbangelegenheiten finden

„Die Zusammenarbeit mit Jeannine war stets professionell, lösungsorientiert und von einer offenen, respektvollen Kommunikation geprägt. Sie hat uns geholfen, komplexe Themen verständlich zu klären und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.“

Mitglied Erbengemeinschaft
Anonym

Case Study Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1

Langfristige Umstellung auf soziokratische Strukturen und Prozesse

“Jeannine verbindet Professionalität, Innovationskraft und Einfühlungsvermögen. Sie hört uns aufmerksam zu, versteht unsere Anliegen und entwickelt passgenaue, zukunftsorientierte Strategien. Dank ihrer offenen und wertschätzenden Art schafft sie Vertrauen und Transparenz – so erzielen wir gemeinsam verlässliche, belastbare Ergebnisse.”

Andreas Engweiler, Geschäftsleiter
Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1

Case Study Fachstelle Kinderbetreuung Luzern

Vertiefende Weiterbildung für bereits soziokratische/selbstorganisierte Organisation

”“Die Zusammenarbeit mit Jeannine war stets zweck- und zielorientiert, immer mit einer grossen Zuversicht, unkompliziert und geprägt von einer breiten, vernetzten Denk- und Herangehensweise. Wir können die Zusammenarbeit mit ihr bestens empfehlen! Herzlichen Dank Jeannine!”

Franziska Beer, Geschäftsleiterin
Fachstelle Kinderbetreuung Luzern

Case Study Erbengemeinschaft

Im Miteinander einen fairen Umgang mit Erbangelegenheiten finden

„Die Zusammenarbeit mit Jeannine war stets professionell, lösungsorientiert und von einer offenen, respektvollen Kommunikation geprägt. Sie hat uns geholfen, komplexe Themen verständlich zu klären und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.“

Mitglied Erbengemeinschaft

Mit diesen Organisationen haben wir zusammengearbeitet.

Kontakt aufnehmen

Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, ob die Chemie stimmt – ganz ohne Verpflichtung und mit vollem Engagement.

FAQ zur Soziokratie

Was ist Soziokratie?

Soziokratie ist ein Organisations- und Entscheidungsmodell, das auf Gleichwertigkeit, Transparenz und Zusammenarbeit basiert. Entscheidungen werden nicht durch Mehrheiten, sondern im Konsent getroffen, was bedeutet, dass keine schwerwiegenden Einwände gegen einen Vorschlag bestehen.

Beim Konsententscheid fragt man nicht nach Zustimmung, sondern nach Einwänden. Ein Vorschlag wird angenommen, wenn keine begründeten schwerwiegenden Einwände vorliegen. Dadurch entsteht eine lösungsorientierte Diskussion, die die Qualität der Entscheidungen verbessert. Dafür bieten wir einen Workshop an – mit dem Spiel KonsenT-Joker.

In der Soziokratie wird die Organisation in sogenannte „Kreise“ strukturiert. Jeder Kreis ist für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig und trifft eigenverantwortlich Entscheidungen. Kreise sind über doppelte Verknüpfung miteinander verbunden, was eine effektive Kommunikation und Partizipation sicherstellt.

Soziokratie fördert Gleichwertigkeit, Eigenverantwortung und Beteiligung. Sie führt oft zu mehr Motivation, besseren Entscheidungen und einer stärkeren Identifikation mit der Organisation. Zudem wird die kollektive Intelligenz genutzt, statt Macht zentral auszuüben.

Nein. Soziokratie kann sowohl in kleinen Teams als auch in grossen Unternehmen, Schulen, Vereinen oder Genossenschaften angewendet werden. Entscheidend ist die Bereitschaft, Macht zu teilen und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten.